Junger Mann mit Gastritis liegt mit starken Magenschmerzen, Völlegefühl und Blähungen auf dem Sofa.
Bettruhe ist bei einer akuten Gastritis oder Magenschleimhautentzündung hilfreich. Auch ein Wärmekissen oder eine Wärmflasche auf dem Magen können die Beschwerden lindern.

Was ist eine Gastritis?

Wenn du kurz nach dem Essen Krämpfe im Oberbauch und Sodbrennen hast und wenn Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen hinzukommen, kann eine akute Gastritis hinter diesen Symptomen stecken. Gastritis ist der medizinische Fachausdruck für eine Magenschleimhautentzündung. Die Gastritis kann in akuter und chronischer Form auftreten.

Akute Gastritis durch Alkohol, Medikamente und bakterielle Gifte

Eine akute Gastritis ist eine plötzlich auftretende, schmerzhafte Entzündung der Magenschleimhaut, die in den meisten Fällen spontan wieder abheilt. Ausgelöst werden kann die akute Gastritis durch Medikamente, Alkohol und bakterielle Gifte.

Chronische Gastritis

Als chronische Gastritis wird eine Entzündung der Magenschleimhaut bezeichnet, die sich über einen langen Zeitraum erstreckt. Hierbei wird die Magenschleimhaut durch verschiedene Ursachen immer mehr angegriffen. Das führt dazu, dass sie im Verlauf der Erkrankung nur noch begrenzt in der Lage ist, die für die Verdauung notwendige Magensäure zu produzieren.

Die chronische Gastritis wird je nach den Verursachern eingeteilt in eine Typ A-Gastritis, auch Autoimmungastritis genannt, eine Typ B-Gastritis, auch als bakterielle Gastritis bezeichnet und Typ C-Gastritis oder chemische Gastritis.

Typ A-Gastritis: Die Autoimmungastritis

Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der sich Antikörper gegen die säureproduzierenden Zellen der Magenschleimhaut bilden oder aber gegen den sogenannten Intrinsic-Factor. Dieser ist notwendig für die Aufnahme von Vitamin B12.

Typ B-Gastritis: Die bakterielle Gastritis

Meist wird diese Form der chronischen Magenschleimhautentzündung durch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori (HP) ausgelöst. In seltenen Fällen kann die Typ B-Gastritis auch durch das Zytomegalievirus (gehört zu den Herpesviren) oder Salmonellen, Campylobacter oder Shigellen verursacht werden.

Typ C-Gastritis: Die chemische Gastritis

Die chemische Gastritis kann  durch die dauerhafte Einnahme von nicht- steroidalen Antirheumatika (Entzündungs- und Schmerzhemmern) wie beispielsweise Acetylsalicysäure, Ibuprofen, Diclofenac ausgelöst werden. Auch ein Gallerückfluss in den Magen, vor allem nach einer operativen Magenteilentfernung kann für die Typ C-Gastritis verantwortlich sein.

Typ D-Gastritis: Gastritis mit diversen Auslösern

Seltene Sonderformen der Magenschleimhautentzündung, die im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten, werden unter Gastritis Typ D zusammengefasst. Zu den Sonderformen der Gastritis gehören beispielsweise:

Typ R-Gastritis: Die Folge von Sodbrennen

Diese Form der Magenschleimhautentzündung kann als Folge von häufigem Sodbrennen entstehen. Hierbei steigt Säure aus dem Magen in die Speiseröhre auf und kann dort zu schmerzhaften Entzündungen führen. Sodbrennen kann aber auch ausgelöst werden durch eine verstärkte Säureproduktion im Magen. Als Folge von häufigem Sodbrennen und der Typ R-Gastritis kann sich ein sogenannter Barett-Ösophagus bilden, der die Speiseröhre in ihrem unteren Abschnitt verengt. Der Barett-Ösophagus ist eine Vorform von Speiseröhrenkrebs.

Ursachen der Gastritis

Je nach Form und Ausprägung der Gastritis können unterschiedliche Ursachen für eine Magenschleimhautentzündung verantwortlich sein.

Auslöser einer akuten Gastritis

Häufig sind von außen zugeführte Stoffe, medizinisch als exogene Noxen bezeichnet, für die akute Gastritis verantwortlich:

Auslöser einer chronischen Gastritis

Die Ursachen einer chronischen Gastritis sind abhängig von deren Typ:

Symptome einer Gastritis

Nicht immer treten alle Gastritis Symptome bei jedem gleichzeitig auf, einige können auch ganz fehlen. Außerdem können die Gastritis Symptome bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt sein.

Symptome einer akuten Gastritis

Eine akute Gastritis bemerkst du in der Regel durch folgende Symptome:

Da diese Beschwerden auch Symptome vieler anderer Erkrankungen sein können, lässt sich die Magenschleimhautentzündung oft nur schwer anhand der Beschwerden diagnostizieren.

Symptome einer chronischen Gastritis

Die chronische Gastritis zeigt sich oft nach dem Essen durch unklare Beschwerden wie Magenschmerzen, Völlegefühl, Blähungen und Aufstoßen.

Typ A-Gastritis: Hier führt die Zerstörung der säureproduzierenden Zellen zu einem Mangel an Salzsäure im Magen. Ohne genug Magensäure kann die aufgenommene Nahrung aber nicht ausreichend verdaut werden. Es kommt zu Völlegefühl und Magendrücken. Außerdem können durch den Mangel an Magensäure in der Nahrung vorhandene Keime nicht mehr unschädlich gemacht werden. Wenn sich Bakterien im Verdauungstrakt ansiedeln, kommt es zu Bähungen und Durchfall. Auch eine Infektion mit Helicobacter pylori bei der Typ B-Gastritis kann Verdauungsprobleme verursachen. Der Mangel an Intrinsic-Faktor, der ebenfalls durch die Antikörper-Reaktionen der Typ A-Gastritis hervorgerufen wird, kann einen Vitamin B12-Mangel verursachen.

Untersuchungen bei Gastritis

Wenn du Probleme mit dem Magen hast, dann solltest du zunächst zu deinem Hausarzt gehen. Sollte es erforderlich sein, wird er dich an einen Gastroenterologen überweisen. Untersuchungen beim Gastroenterologen

In einem ausführlichen Gespräch (Anamnese) wird dich der Arzt nach Art, Dauer und Besonderheiten deiner Magenbeschwerden fragen. Auch Medikamenteneinnahme, Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten, vorherige Magenoperationen und Lebensumständen kommen zur Sprache. Im Rahmen einer körperlichen Untersuchung hört der Arzt deinen Bauch ab und achtet dabei besonders auf Darmgeräusche und Pulsschlag der großen Blutgefäße des Bauchraumes. Um Luft- und Flüssigkeitsansammlungen festzustellen, klopft dein Arzt deinen Bauch ab. Durch Abtasten deines Bauches können weiterhin mögliche Verhärtungen erspürt werden.

Anschließend können zum endgültigen Nachweis der Gastritis und ihrer Auslöser verschiedene Verfahren zum Einsatz kommen.

Blutuntersuchung zum Nachweis von Gastritis Typ A und Typ B

Eine Blutuntersuchung kann aufdecken, ob eine durch Vitamin B12-Mangel ausgelöste Blutarmut, auch perniziöse Anämie genannt, vorliegt. Das würde den Verdacht einer chronischen Gastritis vom Typ A untermauern. Weiterhin können im Blut Antikörper auf Helicobacter pylori gefunden werden, was auf eine Infektion mit möglicher Folge Gastritis Typ B hindeuten würde.

Eine Magenspiegelung bringt Veränderungen ans Licht

Bei der Magenspiegelung oder Gastroskopie wird dir ein dünnes, flexibles Röhrchen mit einer Minikamera über die Nase oder den Schlund bis in den Magen geschoben. Dabei untersucht der Arzt die Innenwände des Magens auf Veränderungen. Zeigt sich eine Rötung der Magenschleimhaut, gegebenenfalls mit Einblutungen und Schleimhautdefekten, kann das ein Hinweis auf eine Gastritis sein. Auch ein Magengeschwür oder ein Magenkarzinom lassen sich durch die Gastroskopie finden. Über die Sonde kann außerdem der pH-Wert in deinem Magen und in deiner Speiseröhre gemessen werden. Das gibt Hinweise auf eine krankhafte Übersäuerung.

Biopsie zum Helicobacter-Nachweis

Bei der Biopsie wird eine kleine Gewebeprobe aus dem Magen entnommen. Diese wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht. Hierbei lässt sich das Bakterium Helicobacter pylori identifizieren.

Mit Helicobacter-Test zum Gastritis-Verursacher

Der Nachweis von Helicobacter pylori kann neben der Biopsie auch auf andere Arten erfolgen. Beim Bluttest wird dein Blut auf Antikörper gegen den Erreger untersucht. Finden sich welche, kann das auf eine Helicobacter-Infektion hindeuten. Beim Atemtest (HUT-Test) bekommst du eine Harnstofflösung zu trinken, die speziell markierte Kohlenstoffatome enthalten. Kommt Helicobacter pylori in deinem Magen vor, spaltet das Bakterium im Zuge seiner Stoffwechselprozesse den Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. Das im Test ausgeatmete Kohlendioxid enthält dann die markierten Kohlenstoffatome.

Was hilft bei Gastritis?

Um die Gastritis schnell wieder loszuwerden ist es wichtig, alle auslösenden Faktoren auszuschalten. Weiterhin solltest du versuchen, möglichst gesund zu leben. Das heißt Stress abzubauen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und dich ausreichend zu bewegen.

Hilfe bei Magenproblemen aus der Apotheke

Was kannst du bei Gastritis selbst tun?

Bei akuter Gastritis hilft vielen Betroffenen, einen Tag zu fasten und nur Wasser und Fruchtsäfte zu sich zu nehmen. Aber bitte nur nach Rücksprache mit deinem Arzt! Generell gilt: mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag sind nicht nur bei Gastritis für den Magen schonender als wenige große. Schonkost wie Haferschleim, Zwieback oder Tee hilft dem Magen sich zu beruhigen. Auch Bettruhe kann bei einer akuten Magenschleimhautentzündung helfen. Um die Beschwerden zu lindern hilft es oft, eine Wärmflasche oder ein Wärmekissen auf den Magen zu legen. Wenn möglich solltest du schleimhautreizende Substanzen wie Alkohol, Kaffee, nicht-steroidale Antirheumatika meiden. Auch hier gilt: Sprich mit deinem Arzt.

Chronische Gastritis Therapie

Die Therapie der chronischen Gastritis richtet sich nach deren Verursachern. Bei der Gastritis vom Typ A besteht die Therapie in der Regel aus Vitamin B12-Injektionen. Da ein erhöhtes Risiko für das Auftreten eines Magenkarzinoms bestehen kann, empfehlen sich regelmäßige Kontrolluntersuchungen.

Um bei der Gastritis vom Typ B die auslösenden Helicobacter pylori-Bakterien abzutöten, kommt in der Regel eine medikamentöse Therapie zum Einsatz. Säurehemmende Mittel, sogenannte Protonenpumpenhemmer, werden mit zwei verschiedenen Antibiotika über einen Zeitraum von sieben Tagen kombiniert. Dieses Verfahren wird als Eradikation bezeichnet. Die zwei verschiedenen Antibiotika werden eingesetzt, um eine Resistenz von Helicobacter pylori gegen eines der Medikamente auszuschließen. Die Protonenpumpenhemmer können die Bakterien nicht abtöten. Aber sie verbessern die Wirkung der eingesetzten Antibiotika. Nach sechs bis acht Wochen kontrolliert dein Arzt mithilfe von Gastroskopie, Atemtest und einer Stuhluntersuchung, ob die Therapie erfolgreich war.

Eine Gastritis vom Typ C heilt in der Regel sehr schnell ab, sobald die schleimhautreizenden Medikamente nicht mehr eingenommen werden oder der Rückfluss von Galle aus dem Zwölffingerdarm in den Magen unterbunden wird. Wenn die Medikamente, die die Gastritis auslösen, nicht abgesetzt werden können, kann zusätzlich ein Protonenpumpenhemmer gegeben werden, um die Magensäureproduktion zu blockieren. Das kann auch vorbeugend als Magenschutz geschehen, falls längere Einnahmen solcher Medikamente nötig sind.

Medikamente bei Gastritis

Zur Behandlung der Symptome bei Gastritis können kurzfristig auch folgende Medikamente zum Einsatz kommen:

Bei leichten Formen von Gastritis können möglicherweise nicht verschreibungspflichtige Antazida helfen. Diese Medikamentengruppe neutralisiert und bindet die Magensäure, nachdem sie produziert wurde. Doch Vorsicht: Antazida können die Wirkung von Antibiotika verringern. Wenn du Antazida einnimmst, solltest du Zitrusfrüchte und Getränke mit Extrakten aus Zitrusfrüchten meiden. Denn die darin enthaltene Zitronensäure schwächt die Wirkung von Antazida ab.

Krampflösende Medikamente, sogenannte Spasmolytika, oder Anti-Brechmittel, sogenannte Antiemetika, können bei einer akuten Gastritis Linderung verschaffen.

Die verschreibungspflichtigen H2-Blocker bremsen die Produktion von Magensäure in der Magenschleimhaut. Vorsicht: Substanzen aus der Wirkstoffgruppe der H2-Blocker können Haarausfall auslösen.

Die verschreibungspflichtigen Protonenpumpenhemmer werden oft bei Gastritis mit stärkeren Beschwerden verordnet. Sie dämmen die verstärkte Säureproduktion im Magen ein. Bitte verschweig deinem Arzt nicht, ob du Antidepressiva oder Beruhigungsmittel einnimmst. Denn Protonenpumpenhemmer können deren Wirkung verstärken.

Sogenannte Prokinetika beschleunigen die Magenentleerung und die Dünndarmpassage bei Völlegefühl, Übelkeit und Erbrechen. Um den Druck im unteren Speiseröhrenschließmuskel zu erhöhen, dadurch den Rückfluss der Säure zu reduzieren und den Weitertransport der Nahrung aus dem Magen zu erleichtern, können Prokinetika ebenfalls helfen.

Ernährung bei Gastritis

Leider gibt es keine für jeden Menschen gültigen Diätpläne bei chronischer Gastritis. Du wirst selbst herausfinden, was deinem Magen auf Dauer gut tut und was nicht. Dein Arzt oder ein Ernährungsberater hilft dir gerne weiter. Eine akute Gastritis lässt sich häufig vermeiden, wenn du auf Nahrungsmittel verzichtest, die deinen Magen reizen. Das sind beispielsweise:

Schling deine Mahlzeiten nicht hastig hinunter, iss langsam und in entspannter Atmosphäre. Genieße, was du isst. Mehrere kleinere Mahlzeiten pro Tag sind für deinen Magen besser zu bewältigen als wenige große Portionen.

Gastritis vorbeugen

Wenn du schon öfter einmal eine Gastritis hattest, solltest du schleimhautreizende Medikamente mit entzündungshemmenden und schmerzstillenden Wirkstoffen wie Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Ibuprofen möglichst meiden. Sprich mit deinem Arzt über Alternativen.

Schlecht für deinen Magen und Auslöser für eine Gastritis sind beruflicher und privater Stress. Versuche bei berufsbedingtem Dauerstress mit deinem Vorgesetzten nach einer Lösung zu suchen. Es ist kein Zeichen von Schwäche zuzugeben, dass der Aufgabenberg zu groß ist. Es ist ein Zeichen von Stärke, das Problem anzugehen und nach Lösungen zu suchen.

Sorg für Abwechslung und Entspannung. Denn wenn du innerlich zur Ruhe kommst, seelischen Belastungen mutiger entgegen treten kannst, dann verbessert sich die Anfälligkeit für eine Gastritis. Probiere Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung aus. Finde heraus, was dir gut tut und bleib am Ball. Auch Bewegung hilft beim Stress-Abbau – und zusätzlich bei der Verdauung.

Heilungschancen bei Gastritis

Eine akute Gastritis heilt häufig von allein nach wenigen Tagen ohne Folgen aus. Du musst allerdings mithelfen und Dinge meiden, die dir auf den Magen schlagen.

Die Gastritis Typ A ist die seltenste Form einer chronischen Magenschleimhautentzündung. Sie ist eine vererbbare Autoimmunerkrankung und nicht heilbar.

Die Gastritis Typ B ist die häufigste Form einer chronischen Magenschleimhautentzündung. Die Wahrscheinlichkeit, an dieser Gastritis-Form zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Die Infektion mit Helicobacter pylori erhöht das Risiko für ein Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür sowie für ein Magenkarzinom. Wird der Krankheitserreger vollständig beseitigt, sind Rückfälle äußerst selten und die Heilungschancen steigen.

Die Gastritis Typ C heilt in der Regel schnell und ohne Folgen komplett aus, sobald die Ursachen beseitigt werden konnten.

Medizin-Dolmetscher

Auf DocInsider werden die in der AU-Bescheinigung verwendeten ICD-10 Diagnosekürzel erklärt.

Diagnosekürzel

Um Krankheiten einheitlich zu definieren, benutzen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen den Diagnoseschlüssel ICD-10. Hier findest du die Übersetzung der einzelnen ICD-10 Codes.
ICD-10 Diagnosen finden

Abkürzungen von Laborwerten können auf DocInsider nachgelesen werden.

Laborwerte

Wissenswertes über Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Hier erfährst du, wofür die Abkürzungen stehen, welche Werte normal sind, was Abweichungen bedeuten können und was du zur Verbesserung der Werte tun kannst.
Laborwerte verstehen

Wissenswertes zu empfohlenen Impfungen für Erwachsene und Kinder wird auf DocInsider beschrieben.

Impfungen

Hier findest du Impfungen, empfohlene Reiseimpfungen sowie Wissenswertes zu Grundimmunisierung, Auffrischungsterminen und Impfstoffen.
Impf-Infos und Impfschutz