Im ICD-10 Diagnoseschlüssel steht G44 für sonstige Kopfschmerzsyndrome
Unter G40-G47 werden im Diagnoseschlüssel ICD-10 episodische und paroxysmale (anfallsweise auftretende) Krankheiten des Nervensystems zusammengefasst. G44 steht für sonstige Kopfschmerzsyndrome wie beispielsweise Spannungskopfschmerz oder Cluster-Kopfschmerz.

G44: Sonstige Kopfschmerzsyndrome

Exkl.: Atypischer Gesichtsschmerz G50.1
Kopfschmerz o. n. A. R51
Trigeminusneuralgie G50.0

G44.0 Cluster-Kopfschmerz

Inkl.: Chronische paroxysmale Hemikranie
Bing-Horton-Syndrom
Cluster-Kopfschmerz, chronisch
Cluster-Kopfschmerz, episodisch

Cluster-Kopfschmerz, auch Bing-Horton-Syndrom genannt, tritt streng einseitig hinter dem Auge auf und strahlt bis in die Schläfen aus. Die schweren Kopfschmerzattacken können unbehandelt bis zu drei Stunden andauern und gehören zu den schlimmsten Schmerzempfindungen überhaupt. Lies mehr zu Arten, Symptomen und Therapie von Cluster-Kopfschmerz.

Die paroxysmale Hemikranie ist ein chronischer Kopfschmerz, der durch streng einseitige Schmerzattacken gekennzeichnet ist und dem Cluster-Kopfschmerz ähnelt. Die Kopfschmerzattacken sind bei der paroxysmalen Hemikranie jedoch in der Regel kürzer als beim Cluster-Kopfschmerz und treten häufiger auf.

G44.1 Vasomotorischer Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert

Inkl.: Vasomotorischer Kopfschmerz o. n. A.

Vasomotorischer Kopfschmerz  geht mit einer Erweiterung (Vasodilatation) und Verengung (Vasokonstriktion) von Hirngefäßen einher. Typische Symptome sind anfallsartige, dumpfe, drückende und anhaltende Kopfschmerzen, die von Schwindel, Herzklopfen, kalten und feuchten Händen und Füßen begleitet werden können.

Auslöser von vasomotorischen Kopfschmerzen sind häufig Wetteränderungen, Überanstrengung oder auch das Klimakterium (Wechseljahre).

G44.2 Spannungskopfschmerz

Inkl.: Chronischer Spannungskopfschmerz
Episodischer Spannungskopfschmerz
Spannungskopfschmerz o. n. A.

Spannungskopfschmerz macht sich durch beidseitige dumpfe, drückende Schmerzen bemerkbar. Es fühlt sich oft so an, als hättest du einen zu engen Hut auf oder als sei dein Kopf in eine  Schraubzwinge gespannt. Spannungskopfschmerz entsteht durch Verspannung der Muskulatur, meist im Bereich deines Nackens und der Schultern. Verstärkt werden können Muskelverspannungen und dadurch der Spannungskopfschmerz durch Stress, Angst und innere Unruhe, Schlafmangel, Fehlhaltungen und langes Sitzen im Büro (einseitige Belastung der Rückenmuskulatur). Lies mehr zu Ursachen und Therapie von Spannungskopfschmerz.

Beim episodischen Spannungskopfschmerz kommt es in weniger als 12 Tagen pro Jahr zu Kopfschmerzen. Die Schmerzen dauern zwischen 30 Minuten bis sieben Tagen an. Tritt der Spannungskopfschmerz an mindestens 15 Tagen pro Monat auf, so spricht der Arzt von einem chronischen Spannungskopfschmerz.

G44.3 Chronischer posttraumatischer Kopfschmerz

Posttraumatischer Kopfschmerz (PK) ist ein Kopfschmerz, der nach einem Schädel-Trauma (Schädel-Verletzung), traumatischer intrakranieller Blutung (Hirnblutung), nach einer HWS-Distorsion (Schleudertrauma, also Überstreckung des Kopfes während eines Autounfalls) oder nach einer Kraniotomie (operative Öffnung des Schädels) auftritt.

Ein akuter posttraumatischer Kopfschmerz entwickelt sich innerhalb von sieben Tagen nach der Verletzung (dem Trauma). Dauert der posttraumatische Kopfschmerz länger als drei Monate nach dem Trauma noch an, wird er als persistierend (andauernd) oder chronisch bezeichnet. Die Kopfschmerzen ähneln in den meisten Fällen denen vom Spannungskopfschmerz. Lies dazu G44.2.

G44.4 Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, anderenorts nicht klassifiziert

Arzneimittelinduzierter Kopfschmerz, auch medikamenteninduzierter Kopfschmerz genannt, entsteht durch übermäßigen Gebrauch von Schmerzmitteln. Da arzneimittelinduzierter Kopfschmerz auf eine konkrete Ursache zurückzuführen ist, wird er von Ärzten zu den sogenannten sekundären Kopfschmerzformen gezählt. Lies mehr über primäre und sekundäre Kopfschmerzen.

G44.8 Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome

Medizin-Dolmetscher

Auf DocInsider werden die in der AU-Bescheinigung verwendeten ICD-10 Diagnosekürzel erklärt.

Diagnosekürzel

Um Krankheiten einheitlich zu definieren, benutzen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen den Diagnoseschlüssel ICD-10. Hier findest du die Übersetzung der einzelnen ICD-10 Codes.
ICD-10 Diagnosen finden

Abkürzungen von Laborwerten können auf DocInsider nachgelesen werden.

Laborwerte

Wissenswertes über Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Hier erfährst du, wofür die Abkürzungen stehen, welche Werte normal sind, was Abweichungen bedeuten können und was du zur Verbesserung der Werte tun kannst.
Laborwerte verstehen

Wissenswertes zu empfohlenen Impfungen für Erwachsene und Kinder wird auf DocInsider beschrieben.

Impfungen

Hier findest du Impfungen, empfohlene Reiseimpfungen sowie Wissenswertes zu Grundimmunisierung, Auffrischungsterminen und Impfstoffen.
Impf-Infos und Impfschutz