Das Rabiesvirus ist der Erreger der Tollwut.
Tollwut wird durch Rabiesviren ausgelöst. Sie können beispielsweise beim Biss infizierter Tiere auf den Menschen übertragen werden.

Tollwut: Was ist das?

Tollwut, auch Rabies genannt, ist eine Zoonose. Zoonosen sind Infektionskrankheiten, die von Tieren auf Menschen übertragen werden. Ausgelöst wird die klassische Tollwut durch das Rabiesvirus. Es kann von Rotfüchsen, Dachsen, Waschbären, Frettchen, Hunden und Katzen sowie von insektenfressenden Fledermäusen auf den Mensch übertragen werden. Die Folgen einer Tollwut-Infektion sind ohne rechtzeitige medizinische Versorgung lebensbedrohlich. In den meisten unbehandelten Fällen verläuft Tollwut sogar tödlich. Gemäß Infektionsschutzgesetz sind Tollwut-Erkrankungs- und Verdachtsfälle meldepflichtig.

Tollwut: Symptome, Therapie und Schutzmaßnahmen.

Tollwut-Impfung: Welche Arten gibt es?

Gegen Tollwut bzw. das Rabiesvirus kannst du dich aktiv und passiv immunisieren lassen. Die aktive Tollwut-Impfung kann in Deutschland mittels zweier verschiedener Impfstoffe durchgeführt werden: Einerseits für bestimmte Risikogruppen als Vorsorge vor einer Tollwut-Erkrankung, andererseits nach Kontakt zu einem ansteckenden Tier gemeinsam mit der passiven Impfung.

Was bei aktiven und passiven Impfungen in deinem Körper passiert.

Aktive Tollwut-Impfung

Der Impfstoff zur aktiven Immunisierung gegen Tollwut ist ein sogenannter Totimpfstoff. Abgetötete, inaktivierte Tollwut-Viren sind darin enthalten. Diese Rabiesviren sind nicht in der Lage dich krank zu machen, sie sind nicht infektiös. Wie wirken Totimpfstoffe und Lebendimpfstoffe?

Die aktive Tollwut-Impfung ist eine Indikationsimpfung. Das bedeutet, das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Schutzimpfung gegen Tollwut nicht für jeden, aber für Menschen mit einem erhöhten Risiko mit tollwütigen Tieren in Kontakt zu kommen. Die aktive Tollwut-Impfung wird dir mit einem Pieks in den Muskel verabreicht. Weitere Infos zu Indikationsimpfungen.

Zu den Risikogruppen für Tollwut gehören Personen, die durch ihren Beruf durch Rabies gefährdet sind. Dazu zählen beispielsweise:

Die Tollwut-Impfung gehört außerdem zu den Reiseimpfungen. Bei geplanten Reisen in Tollwut-Risikogebiete wie die Tropen und Subtropen oder in Länder Asiens oder Afrikas wird eine Immunisierung gegen Tollwut empfohlen. Besonders wichtig ist die Tollwut-Impfung für dich, wenn du als Rucksackreisender oder Camper in Tollwut-Risikogebieten unterwegs bist oder generell während deiner Reise viel im Freien unterwegs bist. Ebenfalls empfohlen wird die Tollwut-Reiseimpfung, wenn du in häufigem Kontakt zu Tieren stehst. Wenn du also eine Reise in Tollwut-Risikogebiete planst, sprich bitte unbedingt rechtzeitig mit deinem Arzt über deinen Impfschutz.

Die Grundimmunisierung zur Vorbeugung von Tollwut wird mit drei Impfstoffdosen durchgeführt. Sieben Tage nach der ersten Impfdosis solltest du den zweiten Pieks erhalten. Die dritte Impfdosis kannst du dann entsprechend der Empfehlungen der STIKO nach zwei bis drei Wochen erhalten. Wie funktioniert die Grundimmunisierung?

Passive Tollwut-Impfung

Die passive Tollwut-Impfung findet gemeinsam mit weiteren Maßnahmen im Rahmen der sogenannten Postexpositionsprophylaxe statt. Eine Postexpositionsprophylaxe umfasst Maßnahmen, die nach möglichem Kontakt mit einem Krankheitserreger durchgeführt werden, um dem Ausbruch der Erkrankung vorzubeugen oder zumindest den Verlauf einer Erkrankung zu mildern.

Bist du in Kontakt zu einem tollwütigen Tier gekommen, wird zur Vorbeugung der Tollwut-Erkrankung eine Postexpositionsprophylaxe durchgeführt. Je nachdem wie nah dein Kontakt zum tollwütigen Tier war unterscheidet die Ständige Impfkommission drei Vorgehensweisen:

Wichtig ist, dass die Impfmaßnahmen zeitnah nach dem Kontakt zum tollwütigen Tier durchgeführt werden. Wird die Postexpositionsprophylaxe rechtzeitig und richtig durchgeführt, kann eine Tollwut-Erkrankung in den meisten der Fälle verhindert werden. Bilden sich allerdings bereits Symptome einer Tollwut-Erkrankung aus, ist es für eine Postexpositionsprophylaxe zu spät. Im ersten Stadium der Tollwut treten unspezifische Symptome auf. Dazu gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall, stetig ansteigendes Fieber, manchmal auch Husten. Die Stelle auf der Haut, an denen das tollwütige Tier zugebissen hat, juckt und kribbelt. Die mit Tollwut infizierten Menschen werden im weiteren Verlauf der Erkrankung reizbar, empfindlich gegen Licht, Geräusche und Wasser.

Wenn du in Kontakt zu einem ansteckenden Tier gekommen bist, solltest du Wunden und Kontaktstellen sofort gründlich mit Wasser und Seife auswaschen. Bei Wunden sollte generell auch an einen gültigen Tetanus-Impfschutz gedacht werden. Mehr zur Behandlung und Vorbeugung von Tetanus.

Tollwut-Impfung: Wann impfen?

Die Tollwut-Impfung als berufliche Indikationsimpfung oder Reiseimpfung sollte rechtzeitig vor einem möglichen Kontakt oder Risiko sowie rechtzeitig vor einer geplanten Reise in Tollwut-Risikogebiete erfolgen. Optimal ist es, wenn du dich circa sechs Wochen vor deinem Abflug reisemedizinisch beraten lässt.

Die Grundimmunisierung gegen Tollwut umfasst drei Teilimpfungen, die je nach Impfstoff über einen Zeitraum bis zu 28 Tagen verabreicht werden.

Ist es zum Kontakt mit einem tollwütigen Tier gekommen, sollte unverzüglich mit der sogenannten Postexpositionsprophylaxe (Maßnahmen nach Kontakt mit Erregern einer Infektionserkrankung) begonnen werden. In der Tabelle findest du mögliche Kontaktarten und notwendige Maßnahmen zur Verhinderung einer Tollwut-Erkrankung:

Wunde / Kontakt zum tollwütigen Tier Maßnahme
Streicheln, füttern des infektiösen Tieres oder abgeleckt werden bei intakter Hautbarriere Sofortiges gründliches Waschen der Haut mit Wasser und Seife, in der Regel keine Impfung notwendig
Belecken deiner Haut durch das tollwütige Tier bei oberflächlichen Kratzern oder Schürfwunden deiner Haut, Hautbarriere nicht intakt Sofortiges gründliches Auswaschen der Kratzer mit Wasser und Seife,  möglichst sofortige aktive Impfung anhand vier bis fünf Impfdosen
Bisswunden, tiefe (blutende) Kratzwunden,  Speichel des infektiösen Tieres ist an deine Schleimhäute gelangt Sofortiges gründliches Auswaschen der Wunden oder Schleimhäute mit Wasser und Seife, möglichst sofortige aktive Tollwut-Impfung (vier bis fünf Impfstoffdosen) und einmalige passive Tollwut-Impfung mit Immunglobulinen (Antikörpern)

Tollwut-Impfung: Wann nicht impfen?

Auf die Tollwut-Schutzimpfung und generell auf Impfungen solltest du bei einer akuten Erkrankung mit Fieber über 38,5°C  verzichten. Werde erst einmal gesund und hol deinen Impftermin dann zeitnah nach.

Wenn Allergien gegen Impfstoff-Inhalte wie zum Beispiel Hühnereiweiß bestehen oder du aufgrund von Vorerkrankungen oder Medikamenten immungeschwächt bist, sprich bitte mit deinem Arzt.

Leichtes Fieber, Unwohlsein oder ein Schnupfen sprechen nicht gegen eine Tollwut-Impfung. Fieber richtig messen

Tollwut-Impfung: Wann auffrischen?

Bei Menschen, die berufsbedingt in Kontakt zu Tollwut-Viren stehen, sollten sich die Auffrischungsimpfungen für Tollwut an den Ergebnissen halbjährlicher Blut-Kontrollen orientieren. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI).

Bist du Tierarzt, Jäger, Förster oder Waldarbeiter in einem Tollwutgefährdeten Gebiet, hast du Kontakt zu Fledermäusen oder arbeitest du in einem Labor mit möglicherweise Tollwut-belastetem Untersuchungsmaterial, sollte dein Blut halbjährlich auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Tollwut untersucht werden. Als Reaktion auf die Tollwut-Impfung bildet dein Immunsystem Antikörper, die im Falle eines Erregerkontaktes blitzschnell reagieren und den Krankheitserreger unschädlich machen können. Sind in deinem Blut ausreichend Antikörper  gegen Tollwut vorhanden, ist dein Antikörper-Titer also ausreichend hoch, bist du immun gegen das Tollwut-Virus. Sind zu wenig Antikörper gegen das Tollwut-Virus in deinem Blut vorhanden, sollte deine Tollwut-Impfung aufgefrischt werden.

Du planst eine Reise in ein Tollwut-Risikogebiet, hast vor Jahren bereits eine Grundimmunisierung gegen Tollwut erhalten und bist dir nun unsicher, ob dein Impfschutz weiterhin ausreichend ist? Am besten suchst du deinen Arzt auf und fragst ihn um Rat. Die meisten Tollwut-Impfungen bieten Schutz für zwei bis fünf Jahre. Dein Impfschutz kann genau wie bei beruflich durch Tollwut gefährdeten Personen auch bei dir im Blut kontrolliert werden. Besprich dich bitte mit deinem Arzt, ob er eine Titer-Kontrolle, also Kontrolle der Antikörper gegen Tollwut in deinem Blut oder eine Auffrischungsimpfung für sinnvoll hält.

Tollwut-Impfung: Nebenwirkungen

Impfungen enthalten Erreger-Bestandteile oder gar komplette, inaktivierte Krankheitserreger, durch die dein Immunsystem angeregt wird, Abwehrkräfte gegen diese Krankheitserreger auszubilden. Dazu ist eine Auseinandersetzung deines Immunsystems mit dem Krankheitserreger notwendig. Im Rahmen dessen kann es auch bei der Tollwut-Impfung zu typischen Impfreaktionen kommen. Zu Impfreaktionen zählen zum Beispiel:

In seltenen Fällen ist es auch möglich, dass dein Körper allergisch auf die Bestandteile der Tetanus-Impfung reagiert. Dann kann dein Arzt dir Medikamente gegen die Allergie verabreichen.

Medizin-Dolmetscher

Auf DocInsider werden die in der AU-Bescheinigung verwendeten ICD-10 Diagnosekürzel erklärt.

Diagnosekürzel

Um Krankheiten einheitlich zu definieren, benutzen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen den Diagnoseschlüssel ICD-10. Hier findest du die Übersetzung der einzelnen ICD-10 Codes.
ICD-10 Diagnosen finden

Abkürzungen von Laborwerten können auf DocInsider nachgelesen werden.

Laborwerte

Wissenswertes über Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Hier erfährst du, wofür die Abkürzungen stehen, welche Werte normal sind, was Abweichungen bedeuten können und was du zur Verbesserung der Werte tun kannst.
Laborwerte verstehen

Wissenswertes zu empfohlenen Impfungen für Erwachsene und Kinder wird auf DocInsider beschrieben.

Impfungen

Hier findest du Impfungen, empfohlene Reiseimpfungen sowie Wissenswertes zu Grundimmunisierung, Auffrischungsterminen und Impfstoffen.
Impf-Infos und Impfschutz