Fit mit Küchenkräutern
- Gesunde Küchenkräuter
- Frische Kräuter vom Fensterbrett
- Rosmarin regt den Appetit an
- Dill beruhigt Magen und Darm
- Petersilie stärkt das Immunsystem
- Schnittlauch wirkt harntreibend
- Basilikum kurbelt die Fettverdauung an
- Thymian hilft bei Bronchitis
- Zitronenmelisse gegen Schlafstörungen
- Schnelle Kräuter-Gerichte
Gesunde Küchenkräuter
Frische Kräuter verfeinern nicht nur viele Gerichte, sie tragen auch dazu bei, deinen Körper gesund und fit zu halten. Wenn du beim Kochen beispielsweise reichlich getrocknete oder besser noch frische Kräuter verwendest, kannst du Salz sparen und damit Bluthochdruck vorbeugen. Lies mehr zu Ursachen und Therapie von Bluthochdruck.
Viele gesunde Kräuter schmecken roh, getrocknet, als Tee oder duftende Würze von Soßen, Suppen und Gerichten. Damit bei Aufbewahrung, Lagerung und Zubereitung die wertvollen Inhaltsstoffe deiner Küchenkräuter erhalten bleiben, kannst du folgendes tun:
- Ernte die Kräuter an einem sonnigen Tag in den Morgenstunden. Die Pflanzen enthalten dann mehr ätherische Öle und sind aromatischer. Bei Basilikum solltest du besser nicht die Blätter von den Stängeln zupfen, sondern einzelne Stängel knapp über einem Blattansatz abschneiden. Auf diese Weise können sich neue Triebe bilden. Durch regelmäßiges Abschneiden der Triebspitzen verhinderst du, dass dein Basilikum Blüten bildet und die Blätter bitter schmecken.
- Kaufe oder ernte Kräuter immer frisch und in kleinen Mengen und verbrauche sie möglichst bald.
- Langes Aufbewahren im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur lässt den Vitamingehalt der Kräuter rapide schrumpfen. Um Küchenkräuter etwa ein bis zwei Wochen im Kühlschrank haltbar zu machen, kannst du die Stängel oder einzelnen Blätter mit Wasser befeuchten, denn das Wasser erhält das Aroma. Anschließend schlägst du die Kräuter in Papiertücher ein und legst das ganze ins Gemüsefach. Sortiere gelbe oder welke Blätter und schleimige Stängel aber unbedingt vorher aus.
- Wenn du Kräuter einfrierst, halten sie sich bis zu einem Jahr. Für empfindliche Kräuter wie Basilikum, die beim Auftauen schnell matschig werden, eignet sich die Konservierung in Eiswürfeln. Dazu wäschst du Blätter oder Stängel, tupfst sie mit einem Küchenhandtuch trocken und schneidest sie klein. Anschließend streust du die Kräuter in Eiswürfelbehälter und füllst mit Wasser auf. Nun alles ins Gefrierfach stellen. Bei der Zubereitung eines Gerichts kannst du später die fertigen Aroma-Pakete einfach direkt in den Topf oder die Pfanne geben. Alternativ kannst du die frisch geernteten Kräuter waschen, gut abtrocknen und hacken. Anschließend in Gefrierbeutel verpacken und ins Tiefkühlfach legen. Zum Einfrieren eignen sich am besten Kräuter mit weichen Trieben oder Blättern wie Petersilie, Schnittlauch und Dill.
- Das Trocknen von Kräutern konserviert den Geschmack. Auf diese Weise halten sich Thymian, Rosmarin und Co. ein bis zwei Jahre. Dazu einzelne Stängel auf ein Backblech legen und bei 30 Grad und leicht geöffneter Ofentür trocknen lassen. Sobald du die Kräuter zwischen deinen Fingern zerbröseln lassen kannst, sind sie fertig. Lagern kannst du die getrockneten Kräuter in luftdichten dunklen Gläsern. Alternativ kannst du fünf bis zehn Kräutertriebe luftig binden, damit sie nicht schimmeln oder faulen. Dann die fertigen Kräuter-Sträußchen für etwa zwei Wochen an einem möglichst dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort aufhängen. Anschließend in Gläsern oder Dosen aufbewahren.
- Damit auch bei der Zubereitung von Kräutern alle Vitalstoffe erhalten bleiben, solltest du auf einige Dinge achten. Wie das geht, liest du in unserem Beitrag Vitaminfreundlich kochen und lagern.
Frische Kräuter vom Fensterbrett
Kräuter selbst anbauen und großziehen und sie beim Wachsen und Gedeihen zu beobachten ist einfach großartig. Und natürlich schmecken die Kräuter von der Fensterbank, vom Balkon oder dem eigenen Garten auch gleich viel aromatischer und kräftiger als gekaufte.
Nicht nur bei uns Menschen, sondern auch bei Küchenkräutern gibt es Sonnen- und Schattenliebhaber. Mit starker Sonneneinstrahlung und Hitze kommen Kräuter wie Lavendel, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian oder Bohnenkraut gut zurecht. Wer also einen sonnigen und warmen Süd- oder Westbalkon hat, kann diese mediterranen Kräuter wählen. Sie vertragen Hitze und kommen mit wenig Erde und Platz aus. Auch trockene Phasen überstehen sie in der Regel ohne Probleme. Mediterrane Kräuter sollten allerdings nicht auf einer Fensterbank über der Heizung oder direkt neben dem Herd stehen. Auch Sprossen und sogenannte Microgreens eignen sich für die Fensterbank.
Halbschatten und etwas mehr Bodenfeuchte mögen Petersilie, Schnittlauch, Minze, Kerbel, Liebstöckel oder Gartenkresse. Auf jeden Fall solltest du bei diesen Kräutern auf einen hellen Standort achten.
Basilikum verträgt keine pralle Sonne, mag es aber hell und warm.
Die Pflanzgefäße deiner Kräuter benötigen unbedingt Abflusslöcher, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und Staunässe vermieden wird. Auch bei den Pflanzgefäßen solltest du auf die unterschiedlichen Ansprüche der Kräuter achten: Tiefwurzler wie Dill brauchen eher tiefe Kübel, Flachwurzler wie Liebstöckel können in Schalen wachsen. Die meisten Kräuter benötigen eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Daran mangelt es in unseren Wohnungen aber meist. Also am besten eine Schale mit Wasser neben die Kräuter stellen.
Beim Gießen solltest du darauf achten, dass das Gießwasser immer handwarm ist. Besonders bei heißer Witterung bekommen Kräuter einen richtigen Schock, wenn sie mit kaltem Wasser gegossen werden. Das gilt übrigens für alle Pflanzen in Haus und Garten.
Doch nicht nur der Standort ist für gutes Gedeihen wichtig. Auch auf die Nachbarschaft kommt es an. Petersilie und Schnittlauch mögen es beispielsweise gar nicht, wenn sie nebeneinanderstehen. Auch nicht in einzelnen Töpfen. Das gleiche gilt für Gartenkresse. Diese mag noch nicht einmal im gleichen Topf wie im Vorjahr wachsen, da sie sich mit sich selbst nicht verträgt. Daher: Kresse besser in jährlich wechselnden Töpfen auf der Terrasse oder der Fensterbank ziehen.
Mediterrane Pflanzen wie Lavendel, Majoran, Oregano, Rosmarin, Salbei, Thymian oder Bohnenkraut solltest du besser nicht mit heimischen Kräutern wie Schnittlauch, Blutampfer oder Petersilie mischen. Besser ist es, zwei Kübel oder Kräuterbeete mit der passenden Erde und dem geeigneten Standort anzulegen. Minze oder Strauchbasilikum kannst du in eigene Gefäße pflanzen, denn diese stark wuchernden Pflanzen würden sonst andere verdrängen.
Küchen- und Teekräuter wie Majoran, Zitronenmelisse, Pfefferminze, Salbei, Estragon und Liebstöckel sollten spätestens Ende Juni kräftig zurückgeschnitten werden, damit sie nicht blühen. Nach der Blüte verlieren die Blätter nämlich an Aroma. Schneide deine Kräuter stets tagsüber bei warmer Witterung.
Im Folgenden nehmen wir für dich beliebte und gesunde Küchenkräuter unter die Lupe. Du erfährst etwas zu Inhaltsstoffen, Wirkung und Zubereitungsformen.
Rosmarin regt den Appetit an
Die Bitterstoffe im Rosmarin können deinen Appetit fördern. Ebenso appetitanregend wirken die Bitterstoffe in Salbei, Lorbeer, Oregano, Thymian und Basilikum. Als Tee soll Rosmarin gegen Migräne helfen. Was tun gegen Migräne?
Äußerlich anwenden kannst du Rosmarin als Massageöl oder Bad. Dann wirkt das aromatische Kraut durchblutungsfördernd.
Rosmarin kann außerdem entzündungshemmend, antibakteriell sowie krampflösend wirken und bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen helfen.
Dill beruhigt Magen und Darm
Die im Dill enthaltenen ätherischen Öle sollen bei Magenbeschwerden und Appetitlosigkeit helfen sowie vor Blähungen schützen. Die gleiche Wirkung gegen Blähungen haben auch Fenchel, Wacholder und Bohnenkraut. Dill ist wohl auch für stillende Mütter empfehlenswert. Denn das Gewürz soll eine milchfördernde Wirkung haben.
Petersilie stärkt das Immunsystem
Petersilie enthält viel Vitamin C und kann somit dein Immunsystem stärken. Ebenso sind Vitamin E, Vitamin A und Vitamin B in der Petersilie enthalten sowie östrogenähnliche Stoffe, die sich positiv auf Wechseljahrsbeschwerden auswirken können. Petersilie wirkt auch harntreibend, insbesonere ein Tee aus Petersilienfrüchten/-samen. Vorsicht: bei Schwangerschaft ist Petersiliensamen nicht erlaubt, ebenso nicht bei Nierenerkrankungen. Ein Tee aus Petersiliensamen (erhältlich in der Apotheke, 1 EL pro Tasse, 5 Min. ziehen lassen) soll bei Harnwegsentzündungen helfen.
Schnittlauch wirkt harntreibend
Küchenkräuter wie Schnittlauch, Basilikum, Kresse und Borretsch regen deine Nierentätigkeit an und wirken harntreibend.
Schnittlauch ist reich an Vitamin C (bis zu 100 mg pro 100 g, das deckt den Tagesbedarf!) sowie an den Mineralstoffen Kalium und Phosphor. Seine ätherischen Öle wirken harntreibend, schleimlösend und antibakteriell. Hilft auch bei Magenentzündungen und Blähungen.
Basilikum kurbelt die Fettverdauung an
Basilikum kann die Fettverdauung ankurbeln. Zudem kann Basilikum bei Magenschleimhautentzündungen und Magenverstimmungen die Schmerzen lindern. Darüber hinaus soll Basilikum auch als beruhigendes Mittel bei Nervosität, bei Migräne und Angstzuständen eine gute Wirkung haben und milchbildend wirken. Basilikumkraut dient außerdem häufig als geschmacksverbessernder Bestandteil von Magen- und Verdauungstees. Auch als Verdauungstonikum bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Völlegefühl oder Appetitlosigkeit kann Basilikum eingesetzt werden.
Seine lindernde Wirkung bei Bauchschmerzen wird mit seinem ätherischen Öl Linalool in Verbindung gebracht.
Thymian hilft bei Bronchitis
Thymian kannst du zur Behandlung von Erkältungen und Bronchitis einsetzen. Lies mehr zu Ursachen und Behandlung von Bronchitis.
Thymian-Essenzen gibt es in der Apotheke. Für einen Tee gegen Husten verwendest du 2 TL Thymian pro Tasse, gießt alles mit kochendem Wasser auf und lässt das Ganze 5 Minuten ziehen. Die im Thymian enthaltenen ätherischen Öle wirken schleimlösend. Außerdem kannst du Thymian auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum einsetzen sowie bei Sodbrennen und Blähungen.
Wegen seines beruhigenden Effekts auf das Nervensystem hat sich Thymian bei vielen Menschen auch als natürliche Einschlafhilfe bewährt.
Vorsicht bei der Verwendung von Thymian-Präparaten: Bei Überdosierung können die Atemwege gereizt werden. Thymian darf in der Regel auch bei Babys und Kleinkindern nicht verwendet werden. Sprich mit deinem Arzt oder Apotheker.
Lies mehr zu Hausmitteln und Heilpflanzen bei Bronchitis.
Zitronenmelisse gegen Schlafstörungen
Zitronenmelisse kann bei Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Unruhezuständen, Magen-Darm-Beschwerden hilfreich sein. Melissentee soll dazu beitragen, Hautunreinheiten zu beseitigen.
Schnelle Kräuter-Gerichte
Frankfurter Grie Soß
Die Frankfurter Grüne Soße besteht aus sieben frischen Kräutern: Kerbel, Borretsch, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch. Für sechs Personen pürierst du 400 g (oder je 3 Bund) dieser Kräuter mit 200 g saurer Sahne oder Creme fraiche, zweimal 500 Gramm Naturjoghurt. Dann 1 gehäuften TL Senf (oft wird der Senf weggelassen und durch je 3 EL Essig und Öl ersetzt) und sechs hartgekochte Eier dazugeben und nochmals pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens zwei Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen und mit Pellkartoffeln und gekochten Eiern servieren.
Chimichurri
Die Kräutersoße aus Argentinien schmeckt prima zu Steak und Rindfleisch, ist aber auch lecker als Marinade für Fisch und Geflügel.
Für sechs Personen wäschst und zerhackst du 1,5 Bund glatte Petersilie. Danach schälst du 3 Knoblauchzehen sowie eine kleine rote Zwiebel und zerhackst diese ebenfalls fein. Alles in eine Schüssel geben. 1/2 TL Chilliflocken, 1/2 TL schwarze Pfefferkörner, 1 TL grobes Meersalz, 1,5 TL getrockneten Oregano, 1,5 TL getrockneten Thymian und 1 Lorbeerblatt im Mörser zermahlen. In die Schüssel mit der Petersilie, Knoblauch und roter Zwiebel geben, Saft einer Limette zugeben und vermengen. Dann so viel Olivenöl hinzugeben bis sich eine dickflüssige Emulsion (ähnlich einem Pesto) bildet. In ein Einmachglas abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Doch nicht nur mit Kräutern auf der heimischen Fensterbank, auf dem Balkon oder aus dem Garten kannst du deine Gesundheit unterstützen. Auch vor deiner Haustür kannst du viele Heilpflanzen finden, selbst in der Stadt. 10 Heilpflanzen vor deiner Haustür stellt beispielsweise das Buch Gesund mit heimischen Heilpflanzen vor.
Medizin-Dolmetscher
Diagnosekürzel
Um Krankheiten einheitlich zu definieren, benutzen Ärzte, Zahnärzte und Psychologen auf Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen den Diagnoseschlüssel ICD-10. Hier findest du die Übersetzung der einzelnen ICD-10 Codes.
ICD-10 Diagnosen finden
Laborwerte
Wissenswertes über Blutwerte, Urinwerte und Werte aus Stuhlproben. Hier erfährst du, wofür die Abkürzungen stehen, welche Werte normal sind, was Abweichungen bedeuten können und was du zur Verbesserung der Werte tun kannst.
Laborwerte verstehen
Impfungen
Hier findest du Impfungen, empfohlene Reiseimpfungen sowie Wissenswertes zu Grundimmunisierung, Auffrischungsterminen und Impfstoffen.
Impf-Infos und Impfschutz